Eigene Tanzbezeichnung | Biblisch-meditatives Tanzen, Bewegung in Gemeinde und Gottesdienst | |
Stil / Technik | Strukturierte Formen und freier Tanz / Improvisation | |
Aus- und Fortbildungen (A/F) | A: Diplom-Religionspädagoge
/ ev.-luth. Diakon F: Berufsbegleitende F. im Bereich Rhythmik (BR); Klinische Seelsorge (KSA), Seminare im Tanzbereich (Meditativer Tanz, Folklore, Liturgie, Ausdruckstanz, Choreographie) u.a. bei H.-M. Lander, M.-G. Wosien, N. Kevan; Gesellschafts-/ Turniertanz |
|
Tätigkeitsbereich | Seminarangebote in kirchl. Bildungshäusern,
Arbeit mit Gemeindegruppen „vor Ort", Angebote für berufliche Fortbildung
(Erzieherinnen/Erzieher, Diakoninnen/Diakone, Kirchenmusikerinnen/-musiker,
Pastorinnen/Pastöre, ...), Einzelangebote: Persönliche Zugänge
zu biblischen Texten, Mitglied im „Arbeitskreis Bewegung in der Liturgie",
Mitglied „Christliche Arbeitsgemeinschaft Tanz in Liturgie und Spiritualität",
(ehem.) Leitung der AG Biblischer Tanz Hannover, Tanzinitiativen auf den
ev. Kirchentagen seit 1983 (Leitung des KTP „Tanz und Bewegung"), Diplomarbeit
zum Thema: Tanz und Musik in Theologie und Gemeinde – Ausdruck und Erfahrung
von Glaube und Verkündigung (1983, in Zusammenarbeit mit H. Kiesé)
stellvertretender Vorsitzender der Christlichen Arbeitsgemeinschaft Tanz |
|
Thematische Schwerpunkte | Annäherung an bibl. Texte über Bewegung und Tanz, Suche nach bewegten Ausdrucksformen für Liturgie und Gesamtgottesdienst, Vermittlung von individuellen und gebundenen Tanzformen, Seelsorge und Selbsterfahrung im Tanz „und einfach nur: ‘just for fun’ und Tanzexperimente mit Tango Argentino". | |
Selbstverständnis | „Für mich geht es in der Bibel, bei Gott, im Glauben um bewegende Dinge, Themen und Inhalte, die wiederum mich ansprechen und bewegen. Damit dieses so wirken kann, suche ich nach Eindrucksformen über verschiedene Tanzwege. Umgekehrt sucht mein Bewegt-Sein nach Ausdrucksformen über den freien und strukturierten Tanz. Somit finde ich mit Bewegung und Tanz einen Weg und Zugang zu Gott (und wohl auch umgekehrt). Was für mich individuell gilt, versuche ich dann auch im größeren Rahmen auf Gemeinde und spezieller auf Gottesdienst zu übertragen. Wort, Bewegung und Musik sollten hier einen harmonischen Dreiklang bilden. Der bewegende Schöpfergott, der ALLbeweger, lädt immer wieder neu zu einem Tanz in vielerlei Form und Gestalt ein ... Ich komme dieser Aufforderung – für mein Leben gern – nach!" | |
Buchveröffentlichung | Manfred Büsing / Holger Kiesé:
Tanz, Gebärden, Haltungen. Schritte zu einem bewegenden Gottesdienst, Hannover 2000. |